Über uns

Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten.
Aristoteles

Unser Team

Monika Leuthold

Inhaberin und Physiotherapeutin
Mehr über Monika

Andreas Leuthold

Inhaber und Organisation
Mehr über Andreas

Angela Pöschel

Physiotherapeutin
Mehr über Angela

Emma Rozeboom

Physiotherapeutin
Mehr über Emma

Monika Ernsberger

Physiotherapeutin
Mehr über Monika

Corinne Schmid

Physiotherapeutin

Aline Bieri

Physiotherapeutin
Mehr über Aline

Judith Burri

Disponentin
Teamfoto-1
Teamfoto-2
Teamfoto-3
Jetzt buchen

Das bin ich: Monika Leuthold

Inhaberin und Physiotherapeutin mit Leib & Seele

Sie möchten mehr über mich erfahren?

Mein Werdegang als Physiotherapeutin

  • Inhaberin der Physiotherapie Oberwinterthur (seit 2021).
  • Von 2017 bis 2021 Tätigkeit in der Physiotherapiepraxis Neftenbach, wobei ich meine Freude an der Praxistätigkeit entdeckte.
  • Teamleiterin an der universitären Klinik für Akutgeriatrie im Stadtteilspital Waid und Triemli am Standort Waid (ab 2017).
  • Klinische Fachspezialistin mit Fachverantwortung für die Geriatrie am Kantonsspital Winterthur (ab 2012). Während meiner Tätigkeit habe ich in der Klinik für Akutgeriatrie die Physiotherapie mitaufgebaut. Im Rahmen dieser Aufgabe war ich zuständig für Behandlungsrichtlinien, Qualitätsnormen, Schulung der Mitarbeitenden sowie primäre Ansprechperson für Fachärzte.
  • Stellvertretende Leiterin Physiotherapie (ab 2007) am Seespital Horgen.
  • Ausbildung zur Physiotherapeutin in Leukerbad. Abschluss am Kantonsspital Winterthur. Danach (ab 2005) habe ich dort 1,5 Berufsjahre verbracht.

Meine besonderen Fähigkeiten:
Disziplinen bündeln, Erfolgsaussichten verbessern

Durch meine berufliche Erfahrung weiß ich, dass das Zusammenführen verschiedener Fachdisziplinen die Behandlung und damit auch die Lebensqualität verbessern kann. Deshalb habe ich mich in vielen Bereichen weitergebildet und berücksichtige diese Kenntnisse in meiner Praxistätigkeit. Es gibt gute Gründe, warum ich mich den verschiedenen Bereichen verpflichtet fühle. Lassen Sie mich Ihnen einen kurzen Einblick geben.

Warum ich mich auf die neurologische Physiotherapie spezialisiert habe.

Ich bewundere immer wieder aufs Neue, wie neurologische Patienten sich schon über kleine Fortschritte freuen und deshalb eine oft sehr lange Rehabilitation motiviert auf sich nehmen, trotz unterschiedlicher Erfolgsaussichten.
  • Meine Schwerpunkte als Physiotherapeutin in der Neurologie
    • Menschen mit Demenz, Morbus Parkinson, Menschen nach Schlaganfall oder Hirnblutung, periphere Nervenschädigungen wie auch andere neurologische Krankheiten – Zögern Sie nicht, fragen Sie nach.
  • Berufserfahrung im Fachgebiet: 5 Jahre
    • Als Stv. Leiterin Physiotherapie und Fachbereichsverantwortliche für Neurologie arbeitete ich am See-Spital Horgen von 2007-2011 als Ausbildnerin für Studierende im Fachbereich Neurologie.
  • Weiterbildungen:
    • Bewegungsanalysen - Normale Bewegung - Posturale Kontrolle
      • Das bedeutet für Sie, dass normale Alltagsbewegungen genau analysiert werden und individuell wiedererlernt. Zum Beispiel vom Boden wieder aufstehen.
    • Bobath Grundkurs und zwei Advanced Kurse
      • Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit Hemiparese und anderen neurologischen Krankheitsbildern.
    • Rehabilitation des Gesichtes und oralen Traktes G/F.O.T.T. (Fascio-orale Trakt Therapie)
      • Beratung und Therapie bei Schluckschwierigkeiten für Patienten mit zentralen Nervenläsionen wie Schlaganfall- oder Hirnblutung.
    • Schwindelbehandlung bei BPLS
    • Physiotherapie bei Menschen mit Demenz
      • Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wollen auf der emotionalen Ebene abgeholt werden, da die Emotionen weit länger abrufbar sind als die Fakten. Sie profitieren von einer ruhigen ansprechenden Umgebung und klaren Strukturen.

Warum ich als Sportphysiotherapeutin tätig bin?

Einmal Verletzung und zurück. Vielen Sportlern kommt das bekannt vor. Insbesondere langwierige Verletzungen setzen fitnessbegeisterten Personen zu. Schließlich kann darunter nicht nur der Trainingsalltag, sondern perspektivisch auch die Sportkarriere leiden. Ich setze mich dafür ein, dass Sportler wieder das tun können, was sie am meisten begehren: Ihren Körper an die Grenzen bringen.
  • Was beinhaltet Sportphysiotherapie
    • Dies wird bei allen Patientengruppen - angepasst auf ihr Niveau - angewendet.
      • Fundiertes, sportartspezifisches Wissen über Rehabilitationsprozesse, Trainingslehre und physiologische Abläufe im Körper.
  • Berufserfahrung
    • Ambulanter Physiotherapeutischer Wiederaufbau von vielzähligen Sportverletzungen während meiner langjährigen Berufsausübung.
    • Betreuende Physiotherapeutin der Nationalmannschaft A des HC-Rychenberg während 3 Saisons.
  • Weiterbildung
    • MAS Sports Physiotherapie an der Universität Salzburg
    • Nordic Walking Instructor

Warum ich mich in der geriatrischen Physiotherapie spezialisiert habe

Ältere Menschen haben nicht nur viel Lebenserfahrung, sondern leider oft auch mehrere Problembereiche, die zusammenspielen. Hier ist es besonders wichtig, die Selbstständigkeit und Lebensfreude zu erhalten.
  • Meine Schwerpunkte als Physiotherapeutin in der Geriatrie
    • Die Physiotherapie mit den älteren Menschen ist immer eine ganzheitliche Abklärung der Berdürfnisse vom Alltag und so ist auch die Therapie ganzheitlich.
      • Wir trainieren den Erhalt der Lebensqualität was auch immer das bei Ihnen beinhaltet. Sei es vom Boden aufstehen, vom Stuhl aufstehen, oder eine tägige Bergwanderung zu absolvieren.
  • Berufserfahrung
    • Klinische Fachspezialistin auf der Akutgeriatrie des Kantonsspital Winterthur. 2012-2017
    • Physiotherapeutische Teamleiterin universitäre Klinik für Akutgeriatrie Stadtspital Waid. 2017-2021
    • Seit 2016: Entwicklung, Curriculum-Anpassung, Unterrichten und auch Prüfungsexpertin des geriatrischen Unterrichtes bei den BsC-Studenten an der Fachhochschule für Physiotherapie in Winterthur ZHAW.
    • Mitarbeit bei der Einführung wissenschaftlich geprüfter Hilfsmittel und geriatrische Anpassungen für Physiotherapeuten in der Geriatrie.
    • Fachbereichsleitungsmitglied GERONTOLOGIE CH PHYSIOTHERAPIE. https://www.gerontologie.ch/netzwerk/physiotherapie
    • Botschafterin BFU Sicher Gehen, Sicher Stehen: https://www.sichergehen.ch/
    • Co-Autorin: Leitfaden Geriatrie Physiotherapie, Kardiovaskuläre Erkrankungen und kardiovaskuläres Risikomanagemen
       Kap. 34, ab Seite 91 Blick ins Buch werfen... 
    • Autorin: Moleva-Ratgeber: Gesund und fit im Alter: 4 wertvolle Tipps, wie Sie bis ins hohe Alter fit und selbständig bleiben.
      Hier kostenlos herunterladen
  • Weiterbildungen
    • CAS Physiotherapie in der Geriatrie ZHAW
      • Die Zusammenarbeit Interdisziplinär und mit den Angehörigen ist wichtig. Dabei gilt es das Potential auszuschöpfen und die Balance zu finden, um die Eigenständigkeit der Menschen nicht zu limitieren.
    • Gangsicherheitskurs
      • Präventives Training kann Stürze verhindern. Auch wenn Sie bereits gestürzt sind, kann durch gezieltes Training das erneute Sturzrisiko gesenkt werden und Sie können wieder unbeschwert spazieren gehen.
    • Physiotherapie bei Menschen mit Demenz
      • Kognitive Einschränkungen bringen das Leben durcheinander und sind sehr bedrückend. Bewegung ist eine Therapieform um den kognitiven Abbau zu verlangsamen.
    • Lymphologische Physiotherapie in der Geriatrie
    • Dry Needling Ausbildung

Weitere Weiterbildungen

  • Ausbildungen zur Praxisausbildnerin
  • Manuelle Therapie: SAMT

Kongresse

  • Fachkongress Fribourg: Schlafen im Alter. Sept. 2019
  • Symposium Rund ums Thema Sturz. Jan 2019
  • Internationaler Fachkongress Gerontologie und Geriatrie. Juni 2018
  • Neue Wege in der Geriatrischen Physiotherapie adäquate Reize im Alter Aug. 2016
  • Symposium Eine Frage der Beweglichkeit. Feb 2010
  • Force – Mobilité – Coordination: L‘indispensable équilibre. Raymond Sohier. Nov 2003

Das bin ich: Andreas Leuthold

Inhaber und Organisation

Sie möchten mehr über mich erfahren?

Meine besonderen Fähigkeiten:
Strukturieren, Administrieren und das mit Herz.

Der Kundenkontakt war und ist immer ein Bestandteil meiner beruflichen Tätigkeiten. Die Leidenschaft zum Sport hat mich motiviert, in der Sportbranche tätig zu sein. Nach der Ausbildung und weiteren 10 Jahren als Geschäftsführer in verschiedenen Sportgeschäften, habe ich während 5 Jahren in der Warenbewirtschaftung und im Einkaufscontrolling der Firma Dosenbach-Ochsner Sport gearbeitet.
Im Jahr 2015 habe ich mich nochmals beruflich verändert. Meine langjährigen Erfahrungen im Handel gebe ich seither als Verkaufstrainer/Berater anderen kleinen stationären Einzelhändlern weiter. Eine weitere Leidenschaft ist das Unterrichten. Als Dozent für Finanz- und Rechnungswesen und Logistik kann ich dies optimal einbringen. Die Teilnehmenden zu ihren Prüfungserfolgen zu begleiten und die Freude nach erfolgreichen Prüfungen zu spüren, das ist mein persönliches «Warum».
Gemeinsam mit meiner Frau Monika führe ich unser Familienunternehmen: die Physiotherapie Oberwinterthur. Und mit viel Freude geniessen wir als Familie das Heranwachsen unserer beiden Buben.

Das bin ich: Angela Pöschel

Physiotherapeutin

Sie möchten mehr über mich erfahren?

Mein Werdegang als Physiotherapeutin

  • Klinika Hirslanden, Zürich vorwiegend in den Fachbereichen Orthopädie, Traumatologie, Viszeralchirurgie und Innere Medizin 2006-2021.
  • Physiotherapie im Neugut, Winterthur 2007-2009
  • Physiocenter Markus Graf, Wetzikon 2003-2005
  • Ausbildung zur Physiotherapeutin Abschluss 2003
  • Medizinische Masseurin BMMD Davos

Meine besonderen Fähigkeiten: Folgt in Kürze.

«Weitere Infos folgen in Kürze»

Warum ich als Sportphysiotherapeutin tätig bin

WEITERBILDUNGEN
  • Sportphysiotherapie ESP Zurzach
  • «Weitere Infos folgen in Kürze»

Warum ich mich in muskuloskelettaler Physiotherapie spezialisiert habe

WEITERBILDUNGEN
  • Faszientherapie Grund- und Aufbaukurs
  • Kinesio-Taping
  • Manuelle Triggerpunkttherapie MT1
  • Analytische Physiotherapie nach R. Sohier
  • «Weitere Infos folgen in Kürze»

Warum ich mich in manueller Therapie in der Physiotherapie spezialisiert habe

WEITERBILDUNGEN
  • Analytische Physiotherapie nach R. Sohier
  • «Weitere Infos folgen in Kürze»

Warum ich als lymphologische Physiotherapeutin tätig bin

WEITERBILDUNGEN

  • Refresher Lymphbandage edemacare (2019)
  • Refresher ML/KPE (Földischule) (2016)
  • Lymphdrainagen-/Oedemtherapeutin (2001)
  • «Weitere Infos folgen in Kürze»

Weitere Weiterbildungen

  • Symposium Akutstationäre Physiotherapie
  • Gangsicherheitskurs
  • Atemtherapie Reha Rheinfelden
  • Refresher Atemtherapie Physioswiss
  • Kinaesthetics Grundkurs in der Pflege
  • «Weitere Infos folgen in Kürze»

Das bin ich: Monika Ernsberger

Physiotherapeutin

Sie möchten mehr über mich erfahren?

Mein Werdegang als Physiotherapeutin

  • Seit Mai 2022 in der Physiotherapie Oberwinterthur als Domiziltherapeutin bei unseren Kunden zu Hause.

  • Praxis für allgemeine Physiotherapie in Berlin 2001-2002.
  • Orthopädische Rehaklinik mit MTT Bereich in der Birkle-Klinik in Ueberlingen am Bodensee 1998-2000.
  • Abschluss Physiotherapie Ausbildung in Konstanz 1997.

Meine besonderen Fähigkeiten: Empathie und Motivation

Mit Empathie und Motiviation zu besserer Mobilität. 

«Weitere Infos folgen in Kürze»

Warum ich als lymphologische Physiotherapeutin tätig bin

WEITERBILDUNGEN
  • Manuelle Lymphdrainage und komplexe physikalische Entstauungstherapie 1998, in Freiburg

  • «Weitere Infos folgen in Kürze»

Warum ich als Domizilphysiohterapeutin tätig bin

«Weitere Infos folgen in Kürze»

Warum ich mich in muskuloskelettaler Physiotherapie spezialisiert habe

WEITERBILDUNGEN:
  • Myoreflextherapie
  • Manuelle Therapie
  • «Weitere Infos folgen in Kürze»

Warum ich mich in manueller Therapie der Physiotherapie spezialisiert habe

WEITERBILDUNGEN

  • Manuelle Therapie DGMM 2000
  • «Weitere Infos folgen in Kürze»

Weitere Weiterbildungen

  • «Weitere Infos folgen in Kürze»

Das bin ich: Aline Bieri

Physiotherapeutin

Aline-Bieri

Sie möchten mehr über mich erfahren?

Mein Werdegang als Physiotherapeutin

Klinik Hirslanden, Zürich in den Fachbereichen Neurologie, Neurochirurgie und Innere Medizin seit 2020
Physiotherapeutin an der universitären Klinik für Akutgeriatrie im Stadtspital Waid und Triemli am Standort Waid 2019-2020
Ausbildung zur Physiotherapeutin Abschluss 2019
Studium an der ETH, Bewegungswissenschaften und Sport, 2010-2015

Meine besonderen Fähigkeiten:


Empathie, Engagement

Warum ich mich auf die neurologische Physiotherapie spezialisiert habe.

Die anhaltende Lernfähigkeit und Motivation von neurologischen Patienten fasziniert mich je länger je mehr. Trotz einer schweren Krankheit oder einem Schicksalsschlags können sich betroffene Patienten oft für lange Rehabilitationen motivieren und deshalb viele Fortschritte erzielen.

Weiterbildungen

  • Kinesiotaping
  • Dysphagie
  • Trachealkanülenmanagement
  • Dry Needling

Das bin ich: Emma Rozeboom

Physiotherapeutin

Emma-Rozeboom

Sie möchten mehr über mich erfahren?

Mein Werdegang als Physiotherapeutin

  • 2021 - 2022: Universitätsspital Zürich, Fachgebiete: Kardiologie und Akutgeriatrie
  • 2019 - 2021: Universitätsklinik Balgrist, Fachgebiete: Orthopädie untere Extremitäten und Nachbehandlung von Menschen nach Beinamputationen inkl. Prothesentraining, Praxisausbildnerin für Studierende der ZHAW
  • 2012 - 2019: Spital Uster, Fachgebiete: Innere Medizin, Akutgeriatrie,Orthopädie und Chirurgie, Leitung ambulante Pulmonale Rehabilitation, organisatorische Leitung Akutgeriatrie, Praxisausbildnerin für Studierende der ZHAW
  • 2008 - 2012: Bachelor of Science in Physiotherapie, Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften

Meine Weiterbildungen

  • CAS: Gesundheitsförderung & Prävention: Grundlagen und Best Practice
  • Akkreditierung Dry Needling Therapeutin DVS©, David G. Simons Academy
  • Modul Praxisausbildner I, Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften
  • Therapeut/Therapeutin pulmonale Rehabilitation
  • Manualtherapie Maitlandkonzept Basislevel 1
  • Easytaping

Bei uns sind Sie bestens aufgehoben.